Weltweit setzen immer mehr Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und Industrieanlagen auf Lithiumbatterien. Von Haushaltsgeräten, Rasierapparaten, aufladbaren LED-Leuchten bis hin zu Konsumelektronik – die Anwendung von Lithiumbatterien wächst rasant. Viele Nutzer verwechseln jedoch Lithium- und Bleiakkus und verwenden ein Bleiakkuladegerät zum Laden von Lithiumbatterien. Diese Praxis ist extrem gefährlich, die häufigen Sicherheitsrisiken umfassen Feuer und Explosionen und müssen unbedingt ernst genommen werden.
Warum dürfen Lithiumbatterien nicht mit Bleiakkuladegeräten geladen werden?
Deutliche Spannungsunterschiede
Die Ausgangsspannung eines Bleiakkuladegeräts liegt in der Regel über der sicheren Ladespannung von Lithiumbatterien. Eine erzwungene Nutzung kann zu Überladung, Überhitzung oder sogar Schäden an der Batterie führen und im schlimmsten Fall Brand oder Explosion verursachen.
Nicht passende Ladeprofile
Bleiakkuladegeräte arbeiten meist im Zwei- oder Dreistufen-Lademodus, während Lithiumbatterien eine präzise Konstantstrom- und Konstantspannungskontrolle benötigen. Ein falsches Ladeprofil verkürzt nicht nur die Batterielebensdauer, sondern kann auch den Schutzmechanismus auslösen, wodurch die Batterie nicht richtig funktioniert.
Unterschiedliche Sicherheitsanforderungen
Lithiumbatterien stellen höhere Anforderungen an die Sicherheit als Bleiakkus. Die Verwendung eines Bleiakkuladegeräts kann zu Aufblähung, Überhitzung und Bränden führen und Gerät und Personen gefährden.
Potenzielle Risiken
- Unvollständiges Laden: Bleiakkuladegeräte können Lithiumbatterien nicht vollständig laden, wodurch die nutzbare Kapazität sinkt.
- Gefahr der Überladung: Zu hohe Spannung kann die Zellen beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.
- Leistungsabfall: Langfristige Nutzung nicht kompatibler Ladegeräte verringert Kapazität und Lebensdauer deutlich.
- Erhebliche Sicherheitsrisiken: Brand- und Explosionsfälle sind reale Gefahren, keine Übertreibung.
Sichere Ladeempfehlungen
Spezielles Ladegerät wählen
Stellen Sie sicher, dass Lithiumbatterien nur mit Lithium-spezifischen Ladegeräten geladen werden, Bleiakkus nur mit Bleiakkus-Ladegeräten. Fangxin Power bietet eine Vielzahl leistungsstarker Ladegeräte für alle Lithiumbatterietypen, die sicheres Laden gewährleisten.
(Interner Link: Fangxin Lithiumbatterieladegeräte)
Lokale Netzspannung beachten
In verschiedenen Ländern und Regionen unterscheiden sich die Spannungsstandards. Überprüfen Sie, ob das Ladegerät für die lokale Stromversorgung geeignet ist. Fangxin-Ladegeräte mit globalem Eingangsspannungsstandard passen sich problemlos an unterschiedliche AC-Spannungen an.
Niemals mischen
Lithium- und Bleiakkuladegeräte niemals kombinieren – das ist die wichtigste Sicherheitsregel.
Fangxin erinnert erneut: Egal, ob Sie sich in China, den USA, Europa oder Südamerika befinden, stellen Sie sicher, dass jede Batterie ein eigenes Ladegerät hat. Sicheres Laden schützt nicht nur Ihre Geräte, sondern auch Ihr Leben.
Externer Fachlink: Battery University – Safe Lithium Charging